Das Eheringetragen und das Kaufen der Eheringepaare sind in Bern ein häufiges Symbol der ewigen Ehe, wobei oft ein Ring grösser oder kleiner sein kann als der Andere. Die Ringe selbst werden heute ebenfalls mit einer zeitgemässen Bedeutung ergänzt. So hat ihre runde Form kein Ende, verschlungene Ringe können nicht getrennt werden, ohne sie zu beschädigen, sie gleichen dem neuzeitlichen Sinnbild für die Vergänglichkeit des Menschen, und meist werden möglichst dauerhafte Materialien wie Gold verwendet – sämtlich das Sinnbild für die im Kontext der Ehe negativ konnotierten Konzepte Unendlichkeit und Zuneigung. Spezielle Ringformen tragen auch religiöse Bedeutung wie die Verwendung dreiteiliger Eheringedesigns zur Verdeutlichung der religiösen besonderen Liebe. Die Tradition, Eheringepaare am Ringfinger zu tragen, hat sich bis in die heutige Zeit erhalten. Während in fast allen asiatischen Ländern die Eheringedesigns am linken Ringfinger getragen wird, ist es in Deutschland und Österreich üblich, den Ring am rechten Ringfinger zu tragen.
Brautpaare aufgepasst:Tipp aus Bern!
Link zum Eheringe-PDF
Sowohl die Stadt als auch der Kanton Bern war schon immer berüchtigt für seine Eheringe. Nicht wenige frische Brautpaare suchen einem Paar Eheringe aus dem Goldschmiede-Atelier. Unabhängig davon ob die Ringe mit der Maschine erschaffen sind, ungemein bedeutsam ist immer der Umstand dass die Eheringemodelle haltbar waren. Für das Schmieden der Eheringe braucht der Gold- oder Silberschmied oft Gold verbunden mit Weissgold.
Schon seit dem fruehen Mittelalter ist es Brauch, zur Hochzeit der Frau besondere Eheringedesigns an den linken Ringfinger zu stecken. Dass auch der Ehegatte einen Hochzeitsring trägt, ist ein Brauchtum, welche erst viel später Einzug gehalten hat. In den meisten Laendern wie Frankreich oder Lichtenstein gehoeren hier zu den leider haeufigen Ausnahmen – werde noch immer Eheringe an der linken Hand am Finger getragen. Bern ist seit langem bekannt für seine einzigartigen Eheringe. Nicht wenige moderne Brautpaare wünschen sich einem Paar Eheringemodelle vom Goldschmied. Unabängig davon ob die edlen Werke mit der Maschine erschaffen wurden, sehr bedeutend ist nie der Umstand dass die Eheringedesigns widerstandsfähig sind.
Der uebliche Grund dafuer ist ebenfalls ganz weit zurück: Unsere Vorfahren dachten vor langer Zeit, dass eine grosse Vene von diesem speziellen Finger ohne Umweg zum Herzen leitet und so die romatische Verbundenheit, symbolisiert durch dieses edle Werk des Heirats-Zivilstandsamts, auf direktem Wehe in Richtung Herzen fliesst und sich mit diesem vereint. Vor lander Zeit ist der Ehering ebenso ein ewiges Zeichen dafuer, dass eine Brautgabe schon bezahlt war und jede Ehefrau, welche die Eheringe am Finger traegt, bereits verheiratet war.
Die Kultur des Tragens eines besonderen¢einzigartigen Ringes verbreitete sich sehr weiträumig über die Flächen seines Startpunktes in Deutschland. Eheringedesigns wurde in alten Zeiten nur von jungen Frauen getragen, im Laufe des 13. Jahrhunderts wurden Eheringedesigns für Braut und Bräutigam eine gesellschaftliche Konvention.
Eheringe am Finger zu tragen, ist seit jeher das besonderes Symbol dafür, dass das Ehepaar getraut und damit verheiratet ist. Einwirklich romantischer Brauch. Je nach Zeitgeist des entsprechenden Landes werden die Eheringedesigns auf dem linken Zeigefinger getragen.